Wintercamp 2024

IR-Aufnahme eines Holzfeuers
Feuer frei!
Irgendwie hatten die Chaos-Camps in der Coronazeit etwas an Schwung verloren und ich glaube, ich habe es auch einmal verpasst, aber nun war es endlich wieder soweit: Hüttenwochenende! Wieder am altbekannten Ort und mit altbekannten Teilnehmern. Und wenn ich richtig mitgezählt habe, dann dürfen wir dieses Jahr sogar auf ✨zehn Jahre Hüttenchaoscamp✨ zurückblicken! Das ist doch mal was. Gelegenheit, mal anhand des Hütten-Guide zu schauen, was sich in der Zeit alles geändert hat... Hm. Hacker hacken Holz? Check 🗹 Non-Stop-Grillen? Check 🗹 Alles im Umfeld der Hütte reparieren, bis es endgültig kaputt ist? Check 🗹 Am Feuer sitzen und dummes Zeug schwätzen? Check 🗹 Also man kann sagen, in den Kerndisziplinen sind wir uns ziemlich treu geblieben.
Blick vom Häusleberg ins Oberrieder Tal.
Auf'm Berg...
Letztes Schneefeld auf dem Häusleberg.
... liegt der Schnee von gestern.
Gefällter Baum.
Und im Wald liegen tote Bäume.
Gefällter Baum wird verheizt.
Schließlich braucht man richtig Holz...
Thermalaufnahme eines Grills.
...für ein richtiges Feuer.
Blick auf Grillgut auf einem Grill.
Lecker!

Ich habe übrigens fast den Eindruck, dass der Wald in der Nähe der Hütte vor zehn Jahren irgendwie dichter war. Muss am Klimawandel liegen.
Thermoaufnahme einer heißgelaufenen Bremsscheibe eines Autos.
Auf der Bremsscheibe meines Chauffeurs hätte man auch gut grillen können. Er hat es dann aber trotzdem noch nach Hause geschafft.
Nochmal Danke für's Mitnehmen an der Stelle!

Ins Internet wie 1989

Heute hat ja keiner mehr Geduld für irgendwas, also gibt's das Video gleich vorweg.
Neulich habe ich mal wieder meine alten Computer betüddelt. In diesem Fundus gibt es auch ein Hyundai Super-LT3-Laptop von 1989. Kurz zur geschichtlichen Einordnung für die jüngeren Leser: 1989 fiel die Berliner Mauer, der Kalte Krieg endete, Kohl war Bundeskanzler in Bonn, Taylor Swift wird geboren, Dali stirbt, Handys waren noch unbekannt, der erste Game Boy kommt auf den Markt, Musik hört man von Schallplatte oder Kassette, im Kino laufen Indiana Jones und Zurück in die Zukunft, die Simpsons feiern Prämiere im US-Fernsehen, die erste Loveparade findet in Berlin statt, man trägt Jeans in Karottenform, Jeansjacke und Polohemden oder Blousons mit Schulterpolster, dazu Dauerwelle oder Vokuhila mit Schnurrbart, der Computer Deep Thought gewinnt die Schachweltmeisterschaft, und das World Wide Web (www) mit verlinkten Webseiten wie wir es heute kennen wird als Anwendung für das Internet entwickelt, in dem es erstmals eine Million User gibt. Und der kleine Cypax geht noch zur Grundschule. Also alles schon gefühlt tausend Jahre her. Und trotzdem heute noch in einem ganz vorzüglichem Erhaltungszustand. - Der Laptop natürlich, nicht ich 😆 Außer etwas Staubwischen war hier daher nicht viel Betüddelung notwendig.
Hyundai Super-LT3 Laptop
Hyundai Super-LT3 - ein 80286er Laptop mit 10 MHz, 1 MB RAM, Windows 2.03
Da er aber nun so schön erhalten ist, habe ich mich gefragt, was man anno dato mit einem über 30 Jahre altem Laptop noch anfangen könnte. Spieleklassiker machen auf dem Display nicht wirklich Spaß. Reiner Text liest sich jedoch ganz passabel und die Tastatur ist grandios. Sollte ich mal ein Buch schreiben, dann damit. Quasi als bessere Schreibmaschine. Und sollte es vielleicht sogar möglich sein mit der alten Kiste ins Internet zu gehen? WLAN hat das Teil natürlich nicht, das gab's erst viel später. Auf der Rückseite hat der Super-LT3 aber einen Druckerport und eine serielle RS232-Schnittstelle. Mit Letzterer ließe sich was anfangen. Die erste Idee war, einen Raspberry Pi an die RS232 zu stöpseln, welcher von da eine URL entgegen nimmt und HTML zurückliefert. Am besten schon in ein handliches Format vorverdaut, denn die Rechenpower eines 286er ist natürlich nicht ausgelegt, den ganzen Daten-Bloat moderner Webseiten in endlicher Zeit verarbeiten zu können. Es stellte sich dann aber schnell heraus, dass der Wunsch mit betagten Kisten im Web zu surfen, alles andere als neu oder ungelöst ist. Das Konzept ist dabei ganz ähnlich: ein ESP8266 fungiert als Gateway ins WLAN/Internet und wird über RS232 angeschlossen. Und zum Browsen unter DOS gibt es auch bereits eine ganze Fülle von Programmen.
Eine Webseite wird auf dem Super-LT3 angezeigt
Im Netz mit dem 286er
Gut, dass ich noch einen arbeitslosen ESP herumliegen hatte, der flugs zum Gateway programmiert wurde. Der Flaschenhals bei der ganzen Sache ist freilich die Baudrate der seriellen Schnittstelle. Aber der Super-LT3 schafft tatsächlich 38400 Baud und damit lässt sich halbwegs leben. Funktionieren kann das allerdings auch nur, indem ein Service (frogfind.com) Webseiten auf pures, einfaches HTML herunterbricht. Nicht bei jeder Seite funktioniert das immer nach Plan, aber als durchaus angenehmer Nebeneffekt wird dabei zugleich meist auch der ganze Werbungs-, Cookie- und Popup/Overlay-Ranz weggefiltert. Unter Umständen lädt mein 286er so eine Webseite letztlich schneller als mein i7-Desktoprechner 😎
Nun hat mich allerdings gestört, dass an der Rückseite des Super-LT3 der ESP am RS232-Port baumelt und obendrein auch noch separat mit 5V versorgt werden will. Das hat sowohl optisch wie technisch reichlich Verbesserungspotential. Im Gehäuse des Laptops war inzwischen einiges an Platz frei geworden, da ich die krachdosige 3.5-Zoll-Festplatte (20 MB) durch eine lautlose SD-Karte ersetzt habe (128 MB). Somit war klar, dass der ESP nach Innen umziehen soll.
Ein Schiebeschalter auf der Rückseite des Hyundai Super-LT3 zum umschalten zwischen interner und externer Belegung des RS232-Ports
Umschalter für interne und externe RS232-Verwendung
Eventuell aber will man ja doch die RS232 mal für etwas anderes nutzen. Also habe ich einen furchtbaren Frevel begangen und habe in die vorzüglich erhaltene Rückseite des Laptops ein Loch gefräst und einen Schalter eingebaut um zwischen externer und interner RS232-Verwendung umschalten zu können. Ja, das ist eine beispiellose Schandtat an historischer Substanz. Aber immerhin habe ich es handwerklich gut gemacht und es sieht jetzt rein äußerlich so aus, als ob das schon 1989 so war 😉 Und den ESP und die SD-Karte sieht man von außen eh nicht - über die freut man sich nur weil's schnell und leise ist...
Der ESP8266 im Gehäuse des Super-LT3 neben der SD-Karten-Festplatte
ESP8266 und SD-Karten-Festplatte im Gehäuse eingebaut
So. Nun kann ich sinnlos aber stilecht im Web surfen und so tun als wäre 1989. Interessant finde aber ich die Frage, wie sicher mein DOS-Rechner dabei vor Malware ist. Viele aktuell gängige Attacken dürften bereits an den technischen Limitierungen dieses Systems scheitern. JavaScript/Ajax, Flash & Co. funktionieren schon mal gar nicht. Für Drive-by-Download müsste man also schon gezielt eine Schwachstelle des DOS-Browsers ausnutzen. Das ist - angesichts der Exotik dieses Setups - recht unwahrscheinlich und für Angreifer absolut nicht lohnend. Ich müsste mir also schon eine boshafte exe oder com herunterladen und ausführen. Ob deren Code dann auf dem 16Bit-System überhaupt lebensfähig wäre, steht auf einem anderen Blatt. Die Vorstellung, auf dem 286er Ransomware auszuführen um meine SD-Karten-Festplatte zu verschlüsseln oder mit 10 MHz heimlich Bitcoins für fremde Konten zu schürfen, klingt jedenfalls drollig 😄

Der Wassermelder mit WhatsApp

In meinem Reich im Keller hege ich eine kleine Sammlung alter Notebooks. Unter anderem ein halbes Toshiba T1000. Nur ein Halbes deswegen, weil leider schon seit Jahrzehnten die obere Hälfte des Gehäuses fehlt. Das T1000 war 1987 eines der ersten erschwinglichen Notebooks. Ein richtiges kleines Stück Computergeschichte. Schade, dass bei meinem Exemplar das Gehäuse zu kaputt für die Vitrine ist. Aber zum Glück funktioniert seine Technik auch heute noch tadellos. Das T1000 hat einen 8088er-Prozessor mit sagenhaften 4,77 MHz, riesige 512kB Arbeitsspeicher, Diskettenlaufwerk und MS DOS. Da liegt natürlich der Gedanke nahe, diese immense Rechenpower für gute Zwecke zu nutzen. Scherz beiseite - ich wollte tatsächlich mal ein Projekt mit einem sinnvollen Nutzen machen und außerdem ausprobieren, was man mit einem Uralt-Notebook der ersten x86er-Generation heuer noch bewirken kann. Nebst (halbkaputten) alten Notebooks von anno dazumal gibt es im Keller noch mehr Schätze solcher Art. Auch mein ganzer Elektronikbastelbereich befindet sich hier unten sowie die Holz- und Metallwerkstatt, eine kleine technische Bibliothek und die Computerhobbyecke. Schlimm, würde hier mal ein Wasserrohrbruch die ganzen gesammelten Kleinodien ruinieren 😨!
Toshiba T1000
Erster Prototyp mit Toshiba T1000
Und so kam mir die Idee, mit dem T1000 einen 8088er-powered Wassermelder zu entwickeln. Das T1000 hat schließlich einen Centronics-Druckerport (LPT), den man mit QBasic ansprechen kann. So ein LPT hat auch fünf Eingangspins (ACK, BUSY, PAPER, SELECT und ERROR), die man nutzen kann, um Logikausgänge von Arduino-Regensensoren anzuschließen, die hier im Gebäudeinnern als Wassermelder fungieren. Zudem gibt es auch digitale Ausgänge (D0..D7) am LPT, die man zum Auslösen eines Alarms verwenden kann. Allerdings waren die LPT-Ausgangspins meines T1000 absolute Mimosen hinsichtlich der Strombelastbarkeit und konnten nicht mal ein paar mA für einen Bipolartransistor liefern. Die Lösung bestand letztlich darin, bei den Ausgängen ein 7404-Inverter-IC vorzuschalten, dessen Eingänge hochohmig genug sind. Na ja, irgendwas hält einen ja immer auf bei solchen Projekten.
Wassermelder am LPT-Port
Wassermelderschaltung am LPT-Port
Trotzdem hatte ich dann irgendwann eine schöne Schaltung aufgebaut, als mir auffiel, dass das Notebook selbst im Ruhezustand nie weniger als stolze 3W Leistungsaufnahme hat. Für einen ordinären Wassermelder ist das reichlich viel. Das macht etwa 26 Kilowattstunden im Jahr. Meh 😒 Das muss doch auch effizienter möglich sein. Zudem hätte mein T1000-Wassermelder nur eine lokale Alarmfunktion gehabt. Zwar hatte ich erst überlegt über die serielle Schnittstelle des T1000 ein Nokia 3210 zu instruieren, mir eine SMS auf's Handy zu schicken, aber in unserem Keller sieht es mit dem Empfang im GSM-Netz meist schwierig aus. Letztlich stieß ich in meinem Sammelsurium auf ein übrig gebliebenes ESP8266-Modul aus einem unvollendeten früherem Projekt, welches WLAN beherrscht und verwarf die Notebook-Wassermelder-Idee zugunsten des
ESP8266-WLAN-WhatsApp-Arduino-Wassermelder!

WhatsApp-Wassermelder
Wassermelder mit ESP8266 und WhatsApp-Info
Die komplette Projektbeschreibung und Arduino-Quellcode zum Nachbauen gibt es hier auf der Projektseite des Wassermelders. Features:
  • Mehrere Wassersensoren anschließbar; meldet einer Wasser, geht der Wassermelder in Alarmzustand
  • Relais-Schaltausgang für Alarmhupe
  • Integration ins heimische WLAN
  • Benachrichtigung bei Wasser im Keller via WhatsApp direkt auf mein Handy!
  • Schickes Display
  • SEHR viel weniger Stromverbrauch als das Notebook!

Tja. Ein "QBasic-8088er-LPT-Wassermelder mit SMS-Benachrichtigung" wäre sicherlich auch interessant gewesen. Aber so ist das Ganze schließlich immerhin um einiges smarter und auch zuverlässiger geworden. Was man Sinnvolles mit einem steinalten x86er-Notebook machen kann, muss dann eben in einem zukünftigen Projekt ergründet werden.

Künstlicher Irrsinn

Donnerstagabend am Küchentisch. Klagend erzählt mir unser Gast-Teenager von seinem ganzen Leid. Ein Buch sollen sie für die Englischprüfung lesen. Kapitel 1-9 und 11. Irgend ein Roman. "Ja, ok.", sage ich nickend und erwarte die Erläuterung, was denn nun das Problem sein soll. "Ja nix ok! Ich lese doch kein Buch!" empört er sich. Ich überlege, was ich dafür geben würde, mich einfach mal wieder ein paar Stunden ungestört auf dem Sofa in einen Wälzer zu vertiefen. Und darüber, warum ich im Alltag eigentlich nie Zeit dafür finde. Der bibliophobe Heranwachsende kommt derweil auf den Einfall "Ich lese einfach nur das Inhaltsverzeichnis". "Das wird wohl nicht reichen, um anschließend darüber einen Aufsatz schreiben zu können", gebe ich zu Bedenken. "Dann frage ich halt ChatGPT, was in dem Buch steht!" Grundgütiger! Das ist dann wohl die Generation der sogenannten digital na(t)ive. Aber innerlich muss ich schmunzeln. Welche Wege doch mancher einschlägt, um bloß nicht einmal für 5ct selbst nachdenken zu müssen. "ChatGPT ist keine verlässliche Quelle für irgendeine Art von Information", wende ich ein und der Teenager sieht mich verständnislos an. Ok, mein Fehler - mit solchen Begriffen weiß er offensichtlich nichts anzufangen. Dunkel erinnere ich mich an einen Artikel zu diesem KI-Chatbot, den ich kürzlich gelesen hatte und komme auf eine Idee. "Pass mal auf.", sage ich, "Lass dir von ChatGPT mal die Zusammenfassung von einem Buch geben, welches nie geschrieben wurde, von einem Autor, der nie gelebt hat, und er wird dir absolut überzeugt trotzdem irgendwas Tolles dazu erzählen." Nun mischt sich ein mitleidiger Ausdruck in seine Mimik. Der alte Mann hat ja gar keinen Plan mehr.
KI-generiertes Bild
Ich beim Schreiben meines Werkes
"Der Heilige Geist", 1884
(ein KI-generiertes Bild)
Darüber, ob es wohl tatsächlich sein kann, dass eine künstliche Intelligenz etwas anderes als die reine Wahrheit sagt, entspinnt sich eine kleine Diskussion zwischen uns. Schließlich machen wir die Probe auf's Exempel. Er fährt seinen Laptop hoch, ruft ChatGPT auf und ich diktiere: "Schreibe deine Meinung zu dem 1884 erschienenem Buch "Der Heilige Geist" von Philipp Bank." Und ChatPGT legt los. Erzählt uns, dass "Der Heilige Geist" als "wichtiges Werk der Theologie und des Christentums betrachtet wird". Auf Nachfrage bekommen wir sogar ein komplett herbeihalluziniertes Inhaltsverzeichnis. Ich diktiere weiter: "Erzähle mir mehr über das Wirken von Philipp Bank in der katholischen Kirche im ausgehenden 19. Jahrhundert." ChatGPT berichtet uns, dass ich (1847-1906) lebte, Theologe und Priester der Benediktiner war und es sogar bis zum Abt im Kloster Laach gebracht habe. Na da kann ich doch stolz auf mich sein, oder? Oh, und außerdem war ich ein "wichtiger Vertreter des katholischen Traditionalismus in Deutschland". Das klingt doch genau nach mir, nicht wahr? Ich bin köstlich amüsiert. Es ist als würde man sich mit dem Baron von Münchhausen unterhalten! Natürlich gab es nie einen Philipp Bank, welcher ein solches Buch geschrieben hat. Ein Kloster Laach wenigstens gibt es tatsächlich - aber wenig überraschend war dort nie ein Namensvetter von mir Abt. Auf Nachfrage, welche Quellen denn ChatGPT verwendet hat, listet der Chatbot mein niemals existierendes Buch auf sowie weiteren Unsinn, welcher auf den flüchtigen ersten Blick seriös aussieht, aber sich alles als zusammenhanglos oder ebenfalls nicht existent herausstellt. Die nonchalante Dreistigkeit ist schon beeindruckend. Schließlich konfrontiere ich ChatGPT damit, dass es das Buch "Der Heilige Geist" nie gegeben hat. Der Chatbot entschuldigt sich prompt für seinen Fehler. Auch eine künstliche Intelligenz sei nicht fehlerfrei und schließlich könne auch mal ein Datenbankfehler auftreten. Ach arme KI - Irren ist wohl nicht nur menschlich. Doch noch während wir das lesen, schiebt er hinterher: "Philipp Bank hat jedoch tatsächlich ein Buch mit dem Titel "Christkatholische Dogmatik" verfasst, das 1884 veröffentlicht wurde." Während ich mich vor Lachen kaum mehr halten kann, wird unser Teenie auf einmal sehr still. Da hat jemand heute wohl etwas Wichtiges für's Leben gelernt.