2021-04-21

Beschreibung

Rettet man Kassettenlaufwerke oder Plattenspieler ins 21. Jahrhundert hinüber, steht man irgendwann vor dem Problem, dass die Musik leiert, die Kassetten nicht mehr ausgeworfen werden oder sonstige Funktionen nicht mehr so richtig gehen. Das kennen wir ja von uns selbst auch nicht anders: alles was bewegt wird, bekommt mit der Zeit halt so seine Macken und Wehwehchen.
Und als ich neulich im Blog über den Havauxes STPR 4000 Ghettoblaster schrieb, dachte ich mir, ich könnte ja mal anhand dessen so beschreiben, wie man solch alte HiFi-Technik etwas pflegt und wiederbelebt.
Freunde der Vintage-Technik und insbesondere Besitzer eines STPR 4000 (oder des baugleichen Randix HG-40P) dürfen sich nun über eine bilderreiche Wartungsanleitung freuen...
Havauxes STPR 4000
Havauxes STPR 4000 mit ausklappbarem Plattenspieler

Vorweg: Grundsätzlich niemals an Geräten arbeiten, die an Netzspannung angeschlossen sind!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein - selbst noch als Spätfolge einige Zeit danach. Wer einen Schlag bekommt, auch wenn es vermeintlich nur geringfügig war, suche einen Arzt auf.
Darum: Vor allen Arbeiten bitte den Netzstecker ziehen.

Was man braucht

  1. Schraubendreher
  2. Nähmaschinenöl
  3. Pinsel, Wattestäbchen
  4. ggf. eine Pinzette
  5. Ersatz-Antriebsriemen für Plattenspieler und Kassettendeck (siehe unten)

Demontage

Gehäuse öffnen

  1. Auf der Rückseite Netzkabel abziehen und die Batterien entnehmen.
  2. Als nächstes klemmen wir die Lautsprecherkabel ab, entfernen die Boxen und legen sie auf die Seite.
  3. Die Front wird durch insgesamt sieben Schrauben gehalten (eine ist im Batteriefach); diese mit einem langen Schraubendreher entfernen.
  4. Nun lassen sich Front- und Rückschale des Gehäuses etwas auseinander ziehen. Das Antennenkabel begrenzt das aber noch, daher schrauben wir auch dieses von der Antenne ab.

Die beiden Gehäuseteile hängen zwar immer noch durch weitere Kabel aneinander, aber diese sind lang genug, dass uns das nicht weiter stören wird.

In alten Elektrogeräten sieht es hinsichtlich Staub und Schmutz vergleichbar aus wie auf alten Dachböden. Wer einen Kompressor besitzt kann hier mal gründlich den ganzen Dreck aus dem Gehäuse rausblasen. Man mache dies aber bevorzugt nicht in geschlossenen Räumen ...

Plattenspieler ausbauen

Da wir die Riemen des Plattenspielers wechseln wollen, kommen wir nicht umhin diesen auszubauen.
  1. Die Kabel des Plattenspielers von der unteren Platine ablöten:
    Plattenspielerkabel
    An fünf Stellen muss der Plattenspieler abgelötet werden
  2. Das Fach des Plattenspielers ist mit sieben Schrauben von innen an der Front befestigt. Diese Schrauben entfernen.
  3. Den Plattenspieler unter den Kabeln zwischen den Gehäusehälften herausziehen.
  4. Auf der Unterseite des Plattenspielers gibt es zwei Schrauben (gelb im Bild unten markiert). Eine dient als Drehpunkt beim Herausklappen, die andere begrenzt den Öffnungswinkel. Diese Schrauben entfernen:
    Plattenspielerfach
    Unterseite des Plattenspielerfachs
  5. Den Plattenspieler vorsichtig aus seinem Fach herausnehmen.
  6. Auf der Unterseite des Plattenspielers sind einige Schrauben zu sehen. Nur die vier tiefer versenkten Schrauben entfernen, um die obere und untere Gehäusehälfte des Plattenspielers voneinander zu trennen.

Auch die Gehäusehälften des Plattenspielers hängen noch mit Kabeln zusammen, was uns aber nicht weiter beeinträchtigen wird. Vorsichtig damit umgehen, um nicht die dünnen Kabel zum Tonarm abzureißen!

Kassettenlaufwerk ausbauen

Den Plattenspieler legen wir demontiert erstmal zur Seite und fahren mit dem Kassettenlaufwerk fort. Auch dieses lässt sich ausbauen, wenngleich es zum Teil auch etwas frickelig sein mag.
  1. Bei geöffnetem Laufwerk kann man dessen Frontglas nach oben heraus abziehen:
    Laufwerk offen
    So sollte es aussehen.
  2. Diese zwei Stecker zum Kassettenlaufwerk abziehen, damit wir etwas mehr Bewegungsfreiheit erhalten:
    Laufwerksstecker
    Die Stecker sind verpolungssicher; man braucht sich daher nicht merken, wie rum sie saßen.
  3. Das Kassettenlaufwerk wird mit fünf Schrauben gehalten. Diese entfernen:
    Schrauben des Kassettendecks
    Aufpassen, ob zwischen Laufwerk und Gehäuse Unterlegscheiben sind. Wenn ja, müssen diese später wieder genauso platziert werden.
  4. Nun ist einiges Herumgewackel und Geduld gefragt um das Kassettendeck herausnehmen. Es ist nicht ganz einfach, aber es ist möglich:
    Kassettendeck entfernt
    Es hängt natürlich immer noch an ein paar Kabeln, aber wir kommen nun an alles gut ran.
    Oh, und zur Vorfreude: das Laufwerk wieder in seine alte Position zu bringen wird noch frickeliger werden ...
  5. Als nächstes entfernen wir das Blech vorne:
    Blech entfernen
    Diese Schrauben entfernen.
  6. Dann ist der Motor dran. Sein Halteblech ist links und rechts mit Schrauben befestigt. Auf der einen Seite muss nur eine Schraube entfernt werden und eine weitere etwas gelockert werden:
    Schraube nur lockern
  7. Auf der anderen Seite werden diese Schrauben entfernt:
    Schrauben entfernen

Wartung

Nun, da wir den Ghettoblaster reichlich zerlegt haben, widmen wir uns der Wartung desselben.

Antriebsriemen

Dieses Gerät scheint leider derart selten zu sein, dass es keinerlei Ersatzteile oder zumindest technische Angaben aufzutreiben waren. Um die Maße der Ersatzgummis zu bestimmen, ging ich darum folgendermaßen vor:
  1. Den Gummiring an einer Stelle mit weißem Edding markieren.
  2. Mit der Markierung auf 0 den Gummi auf ein Lineal legen und ohne Zug den Umfang auf dem Lineal abrollen, bis wieder die Markierung kommt.

Der Durchmesser eines Kreises ist Umfang durch Pi. Da die Gummis aber ausgeleiert sind müssen wir noch ungefähr 6% abziehen um den ursprünglichen Durchmesser zu erhalten.
Für die drei Gummis aus dem Kassettendeck und den beiden aus dem Plattenspieler ergab dies bei mir:

Gemessene Länge (mm)Durchmesser (mm)Durchmesser ursprünglich (mm)Gemessene Stärke (mm)
18558,955,40,9
22371,066,71,4
13643,340,71,0
30095,589,81,4
14144,942,21,0

Bei eBay geordert habe ich mir daraufhin Vierkantriemen mit den Maßen
  • 55,6 x 1,2 (Kassettendeck)
  • 67,0 x 1,2 (Kassettendeck)
  • 40,0 x 1,0 (Kassettendeck)
  • 90,5 x 1,3 (Plattenspieler)
  • 43,3 x 1,0 (Plattenspieler)

Der 43,3mm-Riemen für den Plattenspieler schien mir dann aber noch zu locker, daher habe ich ihn durch einen mit 40mm ersetzt.
Ohne die Originalmaße zu kennen muss man da unter Umständen einfach ein bisschen ausprobieren, was gut passt.

Plattenspieler

Für gewöhnlich werden Plattenteller direkt oder durch Flachriemen angetrieben. Beim STPR 4000 hingegen sind es lediglich zwei einfache Vierkantgummis, die das Vinyl in Rotation bringen. Nun ja, scheint wohl damals günstig und pragmatisch gewesen zu sein.
Zumindest lassen sie sich dankenswerterweise leicht auswechseln:
Plattenspielerriemen
Sollte sich der Riemen beim Auflegen etwas verdrehen macht das hier nichts. Durch Drehen des Plattentellers zieht er sich von allein gerade.

Das war es hier eigentlich schon. Wer mag kann den Lagern noch einen Tropfen Öl spendieren.
Und jedweder Feinmechanik zu Eigen ist eine ausgeprägte Stauballergie; daher sollte man bei der Gelegenheit mal etwaigen Schmutz mit Wattestäbchen und Pinsel aus dem Gehäuse des Plattenspielers entfernen. Im Laufe der Jahre sammelt sich hier einiges an.

Kassettendeck

  1. Beim Kassettendeck widmen wir uns zunächst dem Zähllaufwerk, welches über einen eigenen Gummi angetrieben wird:
    Zähllaufwerk
    Diesen Riemen auswechseln.
  2. Anschließend mit Wattestäbchen und Pinsel die Mechanik an der Vorderseite reinigen.
    Mechanik reinigen
    So fusselig sollte es hinterher nicht mehr aussehen.
  3. Beim Einbau des Bleches darauf achten, dass es korrekt in die Zapfen an der Unterseite einrastet:
    Bech montieren
    Blech hinter die Nasen.
  4. Ganz wichtig ist auch, dass der Gummiriemen nicht am Blech schabt. Also auf diese Abstände achten:
    Abstand beachten
    Klemmt es hier, dann die Haltebügel oben am Blech etwas verbiegen und das Blech so neu ausrichten.
  5. Zwei weitere Riemen befinden sich auf der Rückseite des Laufwerks und werden ebenfalls ausgewechselt. Das Wiedereinsetzen des Motors ist etwas fummelig, aber machbar.
    Antriebsriemen
  6. Auch die rückseitige Mechanik des Laufwerks möchte gerne mit Pinsel und Wattestäbchen gereinigt werden und freut sich über etwas Nähmaschinenöl an den Lagern.

Zusammenbau

Ist alles gereinigt und gängig gemacht, erfolgt der Zusammenbau in Prinzip einfach in umgekehrter Reihenfolge.
Folgendes empfehle ich dabei zu beachten:

  • Die Schrauben an der Unterseite des Plattenspielerfachs nicht zu fest anziehen:
    Plattenspielerunterseite
  • Auch beim Kassettendeck muss die rechte markierte Schraube im Bild locker genug bleiben, dass der schwarze Schlitten, den sie hält, leicht bewegbar bleibt:
    Muss bewegbar bleiben
    Der Schlitten zum Auswerfen der Kassette muss beweglich bleiben.
  • Es kann passieren, dass die Kappen der Laufwerksschalter herausfallen wie faule Zähne. Dann hilft ein Tropfen Kleber auf die Kappe:
    Laufwerksschalter
    Dies muss natürlich gemacht werden, bevor das Kassettenlaufwerk wieder fest verschraubt ist.
  • Bevor man die Gehäusehäften des Ghettoblasters wieder zusammenschraubt, empfiehlt es sich übrigens einmal Batterien einzulegen und die Funktion von Plattenspieler und Kassettendeck zu überprüfen.