Das Thema eGK ist für mich eigentlich ziemlich over and out, aber da ich hier aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen als Experte auf dem Gebiet gelte, haben Fuzzle und Wuschel mich für das Chaosradio über technische Hintergründe, Datenschutz und Probleme mit der elektronischen Gesundheitskarte interviewed.
Lief am 28.3. auf Radio Dreyeckland, oder hier zum Nachhören:
Chaosradio - elektronische Gesundheitskarte (ab ca: 17:20).
Beim Surfen im Internet stellt fast jede zweite Website ein Sicherheitsrisiko dar.
ALARM ALARM!!1!
Bitte bleiben Sie zuhause und schließen Sie alle Fenster!
E-Mails sollten im Web-Browser gelesen werden, der Nutzer sollte dort die integrierten Vorschaumodule des Anbieters verwenden.
Na klar ihr Spezialisten. Das macht es dann bestimmt supersicher.
Quelle: Menlo Security "State of the Web"-Bericht via Heise.
Wie hält es unsere geliebte Bundesregierung eigentlich im Allgemeinen so mit den politischen und gesellschaftlichen Schwerpunkten?
Hören wir doch mal kurz in die Jahrestagung zur nachhaltigen Entwicklung:
"Dazu gehört natürlich der Kampf gegen Armut, gegen Hunger, gegen Diskriminierung von Frauen. Dazu gehört Bildung für alle, der Schutz des Klimas und der Biodiversität, mehr Engagement für Frieden und Rechtsstaatlichkeit, um nur ein paar Beispiele zu nennen."
Hui, klingt das wieder toll!
Machen wir doch mal einen kleinen Realitätsabgleich und lassen uns das als Zahlen geben:
Bild: Screenshot/Montage, via bundeshaushalt-info.de
Ah ja, wirklich sehr zukunftsweisend. Mehr Ausgaben für Waffen und Soldaten als für Bildung, Forschung, Familien und Umweltschutz zusammen - also, das muss dann wohl zu dieser besagten, tollen, nachhaltigen Politik gehören.
Liegt ja auch voll im Trend, wenn man sich die Militärausgaben weltweit so ansieht.
Na, da geht man doch gleich viel unbesorgter einer rosigen Zukunft entgegen.
Wer sich wundert, was dieser ganz fette grüne Brocken im Bundeshaushalt ist:
Das ist zum größten Teil die ganz sicher ausreichende Rentenrücklage für euer zukünftiges würdevolles Restleben.
In Altersarmut.
Mit 67 dann.
Oder 73.
Oder vielleicht auch gar nie.
Und zum kleineren Teil die total großzügigen Harz4-Gelder für diejenigen, die schon vorher so leben dürfen.
Gehen Sie weiter, wir haben hier alles unter Kontrolle...
Bild: Florival fr,
Nuclear power plant Fessenheim (Ausschnitt), CC BY-SA 3.0
Neues vom Pleiten-, Pech- & Pannenreaktor:
Behörde hatte Störfall im AKW-Fessenheim heruntergespielt
Dabei geht es um einen Rohrbuch im April 2014.
Damals war Wasser in Schaltschränke geflossen und der Reaktor musste heruntergefahren werden. Was die französischen Behördern und Betreiber damals verheimlicht hatten: das Herunterfahren mit Betriebsmitteln war gar nicht mehr möglich und man musste Bor in den Reaktor einleiten.
Nur so zur Info: normalerweise werden Reaktoren über Steuerstäbe und Kühlmittelpumpen kontrolliert.
Wenn das aber nicht mehr geht oder es ganz schnell sein muss - also in Notfällen - leitet man Bor in den Reaktor, um die Kernspaltung zu stoppen.
Bor kühlt, absorbiert Neutronen und "entschärft" das Uran in den Brennstäben.
Das macht man nur, wenn die Kacke so richtig am dampfen ist. Als Griff zum letzten Strohhalm, um eine Kettenreaktion zu verhindern.
Aber diese Details kommen natürlich erst jetzt, zwei Jahre später ans Licht.
Für Sicherheit und Umwelt habe keine Gefahr bestanden., hieß es damals seitens der Électricité de France.
Haltet mich für einen zynischen Pessimisten, aber diese Verlogenheit der Behörden und Betreibern (hierzulande sicherlich ebenso - macht euch da nichts vor) ist genau der Grund, warum ich non-stopp einen Geigerzähler in unserer Wohnung laufen lasse.
TICK ... TICK ... TICKTICK ... TICK ...
Wie war denn eigentlich das Wetter so, am Oster-Wochenende des Beinahe-GAUs?
[...] Regen, dahinter Übergang zu wechselnder Bewölkung und gebietsweise Schauer, die auch kräftig ausfallen können. [...] Schwacher bis mäßiger Nord- bis Westwind [...] (Quelle)
Juhu! Fallout in ganz Mitteleuropa!