PC-Lüfter machen umso mehr Lärm, umso schneller sie laufen. Wenn man sie aber nur mit reduzierter Drehzahl laufen lässt, dann kühlen sie natürlich leider auch entsprechend weniger.
Für meinen Desktop-PC habe ich mir darum einen 220mm-Lüfter besorgt, mit dem Gedanken, dass dieser auch bei halber Drehzahl noch soviel Luftstrom produziert wie zwei laute 80mm-Lüfter.
Allerdings habe ich beim Kauf nicht darauf geachtet, dass er nur einen 4-pin-Molexstecker hat und mit diesem konstant auf 12V läuft.
Darum habe ich einen alten 60mm-CPU-Lüfter um dessen Kabel erleichtert und an den neuen Fan gelötet:
Hat sogar einen Signalausgang (an gelbem Kabel) und einen Hall-Sensor - leider fehlt ein Teil der Elektronik So sollte er sich an die Lüfterregelung anschließen und regeln lassen.
Hm, geht aber nicht, das Tachosignal fehlt.
Und warum? Weil der Hersteller bei diesem Modell (AK-F2230SM-CB) 5 Cent gespart hat indem er einen Transistor und zwei Widerstände weggelassen hat.
Toll.
Den Hall-Sensor hingegen haben sie eingebaut.
Na gut, was tut man dann als schnellen Workaround? → man lötet einen Kondensator zwischen Plus und Signal, dann ist auch die Lüfterregelung wieder glücklich:
Mit dem Dremel etwas Platz gemacht, damit der Aufkleber danach wieder glatt aufliegt Ich hatte einen 100nF-Kondensator zu Hand; ein etwas anderer Wert ist aber vermutlich auch nicht kritisch.
Wenn man in Qt eine Klasse implementiert, sollte man tunlichst darauf achten, dass alle instantiierten Attribute this als parent haben.
Andernfalls kann es nämlich sein, dass irgendwann der Garbage-Kollektor auf das offenbar elternlose Kind-Objekt stößt und es im Sinne von "ist das Kunst oder kann das weg" in die Tonne wirft.
Und dann hat man den Salat.
Ist mir hiermit passiert:
classMeasurement : publicObject
{
Q_OBJECT
public:
Measurement(QObject* parent = 0);
~Measurement();
};
classXYPlot : publicQQuickPaintedItem
{
Q_OBJECT
public:
XYPlot(QQuickPaintedItem* parent = 0);
private:
Measurementm_Measurement;
};
Das Elternelement hier ist XYPlot, welches ein Attribut der Klasse Measurement besitzt.
Bei mir gab es unreproduzierbare SIGSEGV segmentation faults, was immer auf irgendein Problem mit ungültigem Pointer hinweist.
Beim Debuggen habe ich dann festgestellt, dass kurz zuvor der Dekonstruktor von Measurement aufgerufen wurde - obwohl das zugehörige XYPlot-Objekt noch existierte.
Woran lag es? ⇒ Ich hatte vergessen, dem Kind-Objekt zu sagen wer sein parent ist. Im Konstruktor der Elternklasse XYPlot also m_Measurement mit this instantiieren:
Gehen Sie weiter, wir haben hier alles unter Kontrolle...
Bild: Florival fr,
Nuclear power plant Fessenheim (Ausschnitt), CC BY-SA 3.0
Neues vom Pleiten-, Pech- & Pannenreaktor:
Behörde hatte Störfall im AKW-Fessenheim heruntergespielt
Dabei geht es um einen Rohrbuch im April 2014.
Damals war Wasser in Schaltschränke geflossen und der Reaktor musste heruntergefahren werden. Was die französischen Behördern und Betreiber damals verheimlicht hatten: das Herunterfahren mit Betriebsmitteln war gar nicht mehr möglich und man musste Bor in den Reaktor einleiten.
Nur so zur Info: normalerweise werden Reaktoren über Steuerstäbe und Kühlmittelpumpen kontrolliert.
Wenn das aber nicht mehr geht oder es ganz schnell sein muss - also in Notfällen - leitet man Bor in den Reaktor, um die Kernspaltung zu stoppen.
Bor kühlt, absorbiert Neutronen und "entschärft" das Uran in den Brennstäben.
Das macht man nur, wenn die Kacke so richtig am dampfen ist. Als Griff zum letzten Strohhalm, um eine Kettenreaktion zu verhindern.
Aber diese Details kommen natürlich erst jetzt, zwei Jahre später ans Licht.
Für Sicherheit und Umwelt habe keine Gefahr bestanden., hieß es damals seitens der Électricité de France.
Haltet mich für einen zynischen Pessimisten, aber diese Verlogenheit der Behörden und Betreibern (hierzulande sicherlich ebenso - macht euch da nichts vor) ist genau der Grund, warum ich non-stopp einen Geigerzähler in unserer Wohnung laufen lasse.
TICK ... TICK ... TICKTICK ... TICK ...
Wie war denn eigentlich das Wetter so, am Oster-Wochenende des Beinahe-GAUs?
[...] Regen, dahinter Übergang zu wechselnder Bewölkung und gebietsweise Schauer, die auch kräftig ausfallen können. [...] Schwacher bis mäßiger Nord- bis Westwind [...] (Quelle)
Juhu! Fallout in ganz Mitteleuropa!