Perry Rhodan - Marco Polo (Revell)
Heute habe ich wieder mal ein Langzeitprojekt abgeschlossen.
"Langzeit", weil dieses Modell jetzt schon Monate auf meinem Arbeitstisch lag und ich nur hin und wieder was daran gemacht hatte:
In den Romanen ist die Marco Polo, Baujahr 3437, das erste Ultraschlachtschiff seiner Art mit 2500m Durchmesser und zahlreichen Hangars für Beiboote.
Ein leichter Hang zur Gigantomanie zieht sich angeblich ja durch die ganze Romanserie...
Dem Bausatz von Revell hätte es vielleicht auch ganz gut getan, etwas größer und damit auch exakter auszufallen. Offen gesagt habe ich bislang noch kein derart nervig zeitraubendes Modell von Revell gebaut.
Dabei machte der Bausatzinhalt zunächst eigentlich einen ganz guten Ersteindruck.
Das Raumschiff wird aus zwei Halbschalen gebaut, welche ihrerseits aus mehreren Segmenten zusammengeklebt werden. Abgerundet wird das Ganze durch mehr als hundert Decals.
Allerdings ließ bei meinem Modell die Passgenauigkeit doch sehr zu wünschen übrig, so dass der Bau in einer wüsten Spachtel- und Schleiforgie ausartete.
Und die Decals haben leider einen extremen Hang zum Silvering, was ich jedoch erst nach dem Klarlackfinish bemerkte :-(
Trotz all der Zeit und Nerven für den Bau der Hülle habe ich mir es dann trotzdem noch extra schwer gemacht und beschlossen das Modell zu beleuchten. Den Anfang machten 20 orangefarbene 3mm-LEDs für die unteren Antriebswerke, welche ich dauerhaft leuchten lasse: Für die Fenster in der oberen Halbkugel bohrte ich mit einem 0.5mm-Bohrer unzählige Löcher. Angesichts des Modellmaßstabs hätten die Fenster dann zwar einen stattlichen Durchmesser von gut 8 Metern, aber ein dünnerer Bohrer würde vermutlich doch nur abbrechen. Und weil es dann immer noch nicht aufwendig genug war, habe ich noch eine Diorama-Bodenplatte für das Modell gestaltet: Und als kleines i-Tüpfelchen noch "schnell" ein Beiboot und ein pyramidenförmiges Gebäude auf die Oberfläche gesetzt. Natürlich auch beleuchtet: Zwei der Landebeine des Beibootes sind Drähte, welche durch die Bodenplatte hindurch führen und in einer SMD-LED in der 3D-gedruckten Kugel (ca. 6mm Durchmesser) enden. Die Kugel ist aus transparentem PLA und mit der Airbrush lackiert. Durch vorsichtiges Abkratzen der Farbe mit einer Nadel entstehen winzige beleuchtete Fenster. Bei der Pyramide wurde das gleiche Verfahren angewendet. Angesichts der vermurksten Passgenauigkeit der beiden Halbschalen und der silbrigen Decals ist der Beste Eindruck des Modells aber definitiv im Halbdunkeln; dann kommt auch die Beleuchtung am besten zur Geltung:
Trotz all der Zeit und Nerven für den Bau der Hülle habe ich mir es dann trotzdem noch extra schwer gemacht und beschlossen das Modell zu beleuchten. Den Anfang machten 20 orangefarbene 3mm-LEDs für die unteren Antriebswerke, welche ich dauerhaft leuchten lasse: Für die Fenster in der oberen Halbkugel bohrte ich mit einem 0.5mm-Bohrer unzählige Löcher. Angesichts des Modellmaßstabs hätten die Fenster dann zwar einen stattlichen Durchmesser von gut 8 Metern, aber ein dünnerer Bohrer würde vermutlich doch nur abbrechen. Und weil es dann immer noch nicht aufwendig genug war, habe ich noch eine Diorama-Bodenplatte für das Modell gestaltet: Und als kleines i-Tüpfelchen noch "schnell" ein Beiboot und ein pyramidenförmiges Gebäude auf die Oberfläche gesetzt. Natürlich auch beleuchtet: Zwei der Landebeine des Beibootes sind Drähte, welche durch die Bodenplatte hindurch führen und in einer SMD-LED in der 3D-gedruckten Kugel (ca. 6mm Durchmesser) enden. Die Kugel ist aus transparentem PLA und mit der Airbrush lackiert. Durch vorsichtiges Abkratzen der Farbe mit einer Nadel entstehen winzige beleuchtete Fenster. Bei der Pyramide wurde das gleiche Verfahren angewendet. Angesichts der vermurksten Passgenauigkeit der beiden Halbschalen und der silbrigen Decals ist der Beste Eindruck des Modells aber definitiv im Halbdunkeln; dann kommt auch die Beleuchtung am besten zur Geltung: