Qt: bloß keine Waisenkinder instantiieren
Wenn man in Qt eine Klasse implementiert, sollte man tunlichst darauf achten, dass alle instantiierten Attribute  
Das Elternelement hier ist 
Also besser gut aufpassen bei so was, sonst kann das Debugging richtig ätzend werden.
  
this als parent haben.
Andernfalls kann es nämlich sein, dass irgendwann der Garbage-Kollektor auf das offenbar elternlose Kind-Objekt stößt und es im Sinne von "ist das Kunst oder kann das weg" in die Tonne wirft.
Und dann hat man den Salat.
Ist mir hiermit passiert:
- class Measurement : public Object
 - {
 - Q_OBJECT
 - public:
 - Measurement(QObject* parent = 0);
 - ~Measurement();
 - };
 - class XYPlot : public QQuickPaintedItem
 - {
 - Q_OBJECT
 - public:
 - XYPlot(QQuickPaintedItem* parent = 0);
 - private:
 - Measurement m_Measurement;
 - };
 
XYPlot, welches ein Attribut der Klasse Measurement besitzt.
Bei mir gab es unreproduzierbare SIGSEGV segmentation faults, was immer auf irgendein Problem mit ungültigem Pointer hinweist. 
Beim Debuggen habe ich dann festgestellt, dass kurz zuvor der Dekonstruktor von Measurement aufgerufen wurde - obwohl das zugehörige XYPlot-Objekt noch existierte.
Woran lag es? ⇒ Ich hatte vergessen, dem Kind-Objekt zu sagen wer sein parent ist. Im Konstruktor der Elternklasse XYPlot also m_Measurement mit this instantiieren:
- XYPlot::XYPlot( QQuickPaintedItem* parent) : QQuickPaintedItem(parent), m_Measurement(this)
 - {
 - }
 
Irrationales Programmieren mit QML
Ich habe Qt5 auf dem Raspberry Pi 2 kompiliert und installiert. Das war zwar ein bisschen umständlich, lief bis jetzt eigentlich ohne unüberwindbare Probleme.
Aber jetzt hol' ich gleich die Kettensäge und geb' dem Drecksteil den Rest!
Den Code des Küchencomputers portiere ich derzeit  auf Qt5 und QtQuick 2.4  und mache ihn unabhängig von Plattform und Auflösung.
Er läuft inzwischen gleichermaßen problemlos auf Windows 7 wie auf  Debian Wheezy mit LXDE. 
Nur auf dem Raspberry nicht. Da werden manche Texte nicht angezeigt und das Layout ist verschoben.
Und QML wirft mir unzählige Fehlermeldungen entgegen - allen gemein ist, dass sie mit string-Properties zu tun haben. 
Also habe ich in den letzten Stunden ein Minimalprojekt angelegt um das Problem nachzustellen, einzukreisen und dann eine passende Lösung zu entwickeln.
So was kostet Zeit, funktioniert aber immer.
Nur hier nicht. Dieser Mistcode bringt mich noch um den Verstand:
  
import QtQuick 2.4
import QtQuick.Window 2.2
Window {
    id: myWindow
    width: 400
    height: 200
    visible: true
    Text {
        id: myText
        text: "12"
    }
    Text {
        x: 30
        text: myText.text
        Component.onCompleted: {
            myText.text = "99"
        }
    }
}
Das funktioniert genau so, wie es soll.
Wenn man aber "99" durch "34" ersetzt, bleibt der zweite Text leer und QML meldet
Unable to assign [undefined] to QStringin der Zeile
text: myText.text.
Allerdings nur auf dem Raspberry. Unter Windows und einem x86-Linux macht es, was es soll.
Was zur Hölle soll das? 
Warum gerade "34"??
Warum nicht z.B. "42"???
Nerv! Ich spiele schon mit dem Gedanken wieder zurück auf Qt4.8 zu portieren ...