Kategorie BASTELKRAM


Es nimmt Form an

Hexenhaus
Worüber ich mir noch den Kopf zerbreche ist die Dachdeckung. Für Ziegel ist das Dach zu steil. Holzschindeln sähen klasse aus, sind aber viel zu teuer. Ein Reetdach sähe auch gut aus, aber da muss man sehr genau wissen was man macht, sonst ist es undicht und/oder schimmelt. Bleibt eigentlich nur Bitumenschindeln als Option. Aber ich fürchte, dass sich das im Sommer dann unter dem Dach unerträglich aufheizen wird. Any ideas, wie man Optik, Isolierung und Kosten unter einen Hut bringen kann? Vorschläge am besten ins Kontaktformular.

Hexenhaus

Letzte Woche habe ich mal wieder etwas gemalt. Mal nicht mit der Airbrush, sondern ganz klassisch mit dem Pinsel:
Hexenhaus
Ein kleines Hexenhaus im Mondlicht
Anlass war, dass ich ein neues Gartenprojekt angefangen habe und den Kindern nun ein Spielhaus baue. In Form eines Hexenhäuschens.
Hexenhaus
Das Tolle daran ist, dass so ein Hexenhaus natürlich völlig schief und krumm sein muss und ich darum komplett "frei Schnauze" arbeiten kann. Keine Pläne, kein Abmessen und kein Vorbereiten. Das kommt dem künstlerischem Aspekt sehr entgegen. Schwierig wird es nur beim Dach, denn krumme Balken gibt es nicht und lügen bis sie sich biegen scheint mir auch nicht richtig praktikabel. Aber im Baumarkt gibt es recht günstig ungehobelte 4cm dicke Baudielen, die das Dach wohl tragen werden und sich mit der Stichsäge gut in (krumme) Form bringen lassen. Ich werde den weiteren Baufortschritt hier bei Gelegenheit dokumentieren.

Der Klamottenserver im Schlafzimmer

Jemand hatte einen Serverschrank abzugeben und ich habe zugeschlagen. Nicht weil ich noch keinen hätte, sondern damit wir im CCC-Freiburg vielleicht mal die überall verteilte Infrastruktur an einem Ort und Computerclub-gerecht auf 19" unterbringen. So war jedenfalls die Idee. Aus der jetzt aber leider zumindest vorerst doch nichts wird. Was macht man dann sonst so mit einem 2m hohen soliden Rittal-Serverschrank? Na klar, zur (eher mäßigen) Begeisterung der besseren Hälfte, einen formschönen IT-Kleiderschrank:
Serverschrank
Jetzt kann ich mir jeden Morgen frische Socken downloaden.

calDAV und iCalendar code example mit Qt, C++ und QML

Nachdem ich mich letztes Jahr schon hier und da mit Kalendern für Webseiten und dem iCalendar-Format beschäftigt hatte, habe ich letztens während dem 33C3 in Hamburg noch einen calDAV-Client in C++ und QML mit Qt geschrieben. Zweck: den Küchen-Computer um eine Kalenderansicht mit meinen anstehenden Terminen erweitern. Da ich keinen passenden Beispielcode finden konnte, der nicht entweder nur ansatzweise funktioniert oder völlig overfeatured ist, habe ich kurzerhand anhand der offiziellen Spezifikation selbst etwas geschrieben:
Screenshot
GUI-Screenshot des Beispielprojekts
Features (u.a.):
  • Verbindet sich mit calDAV-Servern (z.B. ownCloud, Nextcloud, etc.)
  • Lädt iCalendar-Dateien von Festplatte oder über HTTP und HTTPS
  • Verarbeitet Wiederholungsregeln für Terminserien und erstellt Listen von Terminen für einzelne Kalenderdaten
  • Verwaltet mehrere Kalenderquellen simultan
  • Anlegen, Editieren und Löschen von Terminen
  • ... usw. ...
Eine komplette Beschreibung und Download gibt es auf der Projektseite... Das Beispielprojekt und zugehöriger source code stehen unter CC BY-NC-SA 3.0.