Der Pizzaofen brauchte jedes Jahr einen neuen Anstrich, weil Wind und Wetter ihm so zusetzten.
Darum habe ich ihm jetzt ein Dach gebaut:
Vom Dachausbau am Haus übrig gebliebene Balken verbaut ... ... und alles mit Trapezblech gedeckt.
Weil so ein Ofenrohr mächtig heiß wird, kam als Eindeckung nur Metall in Frage. Auch die Querstreben auf denen das Blech aufliegt bestehen aus 4-kant Stahlrohren, was leider deutlich teurer ist als eine Holzlattung.
Einen Haken hat die Sache aber noch: am Durchbruch im Blech für das Abzugsrohr tropft etwas Regenwasser durch - obwohl ich diese Stelle großflächig mit einem super-spezial Ofendichtkleber eingeschmiert habe. Hat da jemand eine Idee (außer das ganze Rohr rundum ans Blech zu schweißen)?
Neulich habe ich mit Kind 2 einen Ausflug zum Offenburger CCC gemacht.
Denn rechtzeitig zur bald kommenden Osterzeit gab es dort einen Workshop um einen Eggbot zu bauen - einen Eier-Bemal-Roboter.
Der Roboter besteht im Grunde aus einem Schrittmotor, welcher das Ei dreht, einem Schrittmotor, welcher den Stift (mit Lebensmittelfarben) zum Bemalen hin und her bewegt und einem Servo zum Anheben und Absenken des Stifts.
Gesteuert wird das Ganze über einen Arduino Uno, welcher seine Mal-Instruktionen über ein Plugin für Inkscape bekommt. Eggbot im BauEggbot im Betrieb und fertiges Ergebnis
Der Zusammenbau der Mechanik, das Löten der Platinen und das obligatorische Troubleshooting der Software haben zwar einen halben Tag gedauert, aber dafür es hat auch einen riesen Spaß gemacht und das Ergebnis lässt sich auch sehen. Der Eggbot ist jetzt jedenfalls das Highlight am Frühstückstisch und rund um die Uhr im Einsatz.
Vermutlich werden wir in nächster Zeit sehr viele Eier essen ...
• Gakken Worldeye Digital Globe Projector
• Kostet ca. 160 € über eBay + Versand und Zoll bei Bestellung aus Japan (Stand 10/2017)
• Technische Infos: hier
• Tutorial Raspberry Pi + Worldeye = Animated eye
• Tutorial Raspberry Pi3 + OpenCV
• Noch ein Tutorial Raspberry Pi3 + OpenCV
• Mein Pi_Eyes repository auf GitHub mit Erweiterung für animierte Iris und OpenCV
Und für die Sprüche von Sauron lädt man sich Shadow of Mordor über Steam runter (~ 42 GB), entpackt die Sounddateien mit dem Ravioli-Game-Tool (ja, das heißt wirklich so), hört sich die 14190(!) Wave-Dateien durch und kopiert sich was man braucht. Da die Dateien urheberrechtlich geschützt sind, sollte das naheliegenderweise ausschließlich für private Zwecke geschehen.
Bitumen ist ein widerliches Zeug.
Erst recht, wenn man in der Mitagshitze mit einer wackeligen Leiter auf einem steilen Dach klebrige Schindeln aufnagelt.
Das Dach zu decken hat mich dann auch ganze zwei Tage Zeit und etliche Liter Schweiß gekostet. Ich hoffe, es hält jetzt auch eine Weile. Die empfohlene Dachneigung habe ich hier ja nicht unbedingt.
Und nun ist auch der Zweck der kleinen Holzschindeln klar.